Familien fördern – unternehmerisch denken
Familien fördern – unternehmerisch denken
Dr. Elisabeth Müller, Vorsitzende des Verbandes kinderreicher Familien
Bereits heute sind die Folgen des demographischen Wandels spürbar. Diskutiert werden sie unter Schlagzeilen wie „Fachkräftemangel“, „Mangel an Auszubildenden außerhalb von Ballungsgebieten“ oder „Die Schlacht um Talente“. Demographie ist auf der Tagesordnung der Unternehmen angekommen.
Immer noch setzen Gesellschaft, Wirtschaft und Politik etwas voraus, was längst nicht mehr selbstverständlich ist: die Familie. Familie ist natürlich zu allererst „Privatsache“, also die Lebensentscheidung von Menschen. Allerdings, und das wird mit ihrem Schwinden deutlich, ist Familie auch das Fundament der Gesellschaft. In der Familie werden die Menschen herangezogen, die als Erwachsene Verantwortung übernehmen, für Innovation sorgen, konsumieren und solidarisch die Gesellschaft tragen.
In Deutschland leben rund 1,5 Millionen kinderreiche Familien. Seit Gründung des Verbandes kinderreicher Familien Deutschland e.V. haben diese Familien eine Stimme, die ihre Interessen in der Öffentlichkeit vertritt. 1,5 Millionen Familien stehen für insgesamt etwa acht Millionen Menschen, die ein Zehntel der Gesamtbevölkerung darstellen.
Zu Unrecht wird Kinderreichen unterstellt, sie seien in ihr Lebensmodell gestolpert und hätten es nicht freiwillig gewählt. Ein weiterer Irrtum ist es anzunehmen, dass Kinderreiche stets schlechte Kunden sind. Und dieser Irrtum kostet die Unternehmen Geld und wäre leicht zu beheben, denn Kinderreiche sind ein interessanter Markt mit Zukunft.
Viele kinderreiche Familien fördern die Talente ihrer Kinder, investieren in ihre Bildung und sollten als interessante Kunden von Unternehmen neu entdeckt werden.
Die Kinder-Psychotherapeutin und Erziehungswissenschaftlerin Dr. Inés Brock macht darauf aufmerksam, dass Kinder, die mit vielen Geschwistern aufwachsen, „neben Toleranz für Unterschiedlichkeiten auch auf eine hohe Innovationskraft zugreifen können.“
Der Verband kinderreicher Familien Deutschland e.V. möchte bei Wirtschaft, Politik und Medien auf die Potentiale Kinderreicher aufmerksam machen und Familien dazu ermuntern, ein drittes oder viertes Kind zu wagen. Familie ist nicht Bürde, sondern Wohlstand. Bei diesem Wagnis könnte die Wirtschaft die Familien unterstützen. Denn mit dem dritten Kind stellt sich häufig die Frage nach einer neuen Wohnung, einem neuen Auto oder erhöhtem Organisationsaufwand bei der Urlaubsplanung. Kinderreiche Familien brauchen deshalb Partner in der Wirtschaft, die ihre Ansprüche und Bedürfnisse als unternehmerische Herausforderung annehmen. Es gilt, die Zielgruppe Familie neu zu entdecken!
Hier geht es nicht nur um die Käufer der Zukunft, sondern auch um die Arbeitnehmer der Zukunft. Familienförderung ist unternehmerisch klug. Denn „Familienmenschen“ haben nachweislich eine hohe Frustrationstoleranz, sind teamfähig und haben gelernt, solidarisch zu handeln und im Team zu handeln – denn das haben sie von früh auf gelernt. Für Unternehmer wäre es deshalb attraktiv, schon früh Kontakte zu Familienmenschen aufzubauen: als Kunden aber auch als spätere Arbeitnehmer.
Der Verband kooperiert erfolgreich mit einer wachsenden Anzahl von Partnern für das Programm Familie3plus, darunter die Firmen Bauknecht und Nürnberger Versicherung. Wir möchten mit Autoherstellern, Möbelherstellern, Reiseveranstaltern, Fluggesellschaften, Banken, Versicherungen, Bekleidungsgeschäften, Discountern, Autohändlern und anderen Branchen Kontakte aufbauen für Familien.
Dem Verband geht es auch um eine sympathische Darstellung der Familie und der Großfamilien in den Medien und im gesellschaftlichen Diskurs. Auch hier besteht für Unternehmer die Möglichkeit, sich über Sponsoring zu beteiligen, etwa durch Gutscheine für Wettbewerbe. So läuft derzeit der Wettbewerb "Erzähl mir über deine Familie", dessen Preise von Bauknecht, Alltours und Data Becker gestiftet werden. Der Wettbewerb richtet sich an Kinder und Jugendlich zwischen 9 und 15 Jahren und möchte sie zum Schreiben einladen. Wir planen weitere Wettbewerbe, weil wir vom Potential der Kinder und Jugendlichen überzeugt sind und ihnen Gelegenheit geben möchten, es unter Beweis zu stellen – mit Prämien, die der ganzen Familie zu Gute kommen.
Der Verband ist am Austausch und Dialog mit Unternehmen und Unternehmern sehr interessiert und freut sich über jede Kontaktaufnahme (familie3plus@kinderreiche-familien.de).